Schriftart und -größe für wissenschaftliche Arbeiten
Die Wahl der richtigen Schriftart und Schriftgröße ist wichtig, um die Lesbarkeit und das ansprechende Erscheinungsbild Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu gewährleisten. In diesem Leitfaden finden Sie Hinweise dazu, welche Schriftarten für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten geeignet sind und wie Sie die passende Schriftgröße wählen.
Empfohlene Schriftarten
Für wissenschaftliche Arbeiten eignen sich besonders klassische Schriftarten wie Times New Roman, Arial oder Calibri. Diese Schriften sind gut lesbar und werden von vielen Universitäten akzeptiert. Times New Roman ist eine Serifenschrift, die besonders gut für den Druck geeignet ist, während serifenlose Schriften wie Arial häufiger für digitale Formate verwendet werden.
Wählen Sie eine Schriftart, die klar und gut lesbar ist. Vermeiden Sie ausgefallene oder verspielte Schriften, da diese unprofessionell wirken können. Die einheitliche Verwendung einer Schriftart im gesamten Dokument trägt zu einem harmonischen Erscheinungsbild bei.
Tipps zu empfohlenen Schriftarten:
- Nutzen Sie Times New Roman für den Fließtext und Arial für Überschriften, um Kontraste zu schaffen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von mehr als zwei verschiedenen Schriftarten.
- Achten Sie darauf, dass die Schriftart auch in gedruckten Dokumenten gut lesbar ist.
Schriftgrößen für den Fließtext und Überschriften
Die empfohlene Schriftgröße für den Fließtext beträgt 12 pt. Überschriften können je nach Hierarchie größer ein, zum Beispiel 14 pt für Hauptüberschriften und 12 pt für Unterüberschriften. Die richtige Schriftgröße trägt zur Lesbarkeit bei und hilft dabei, den Text visuell zu strukturieren.
Achten Sie darauf, dass die Schriftgrößen konsistent sind. Für Fußnoten kann eine kleinere Schriftgröße (zum Beispiel 10 pt) verwendet werden, um sie vom restlichen Text abzuheben. Ein einheitliches Schriftbild wirkt professionell und unterstützt das angenehme Lesen.
Zeilenabstand und Formatierung
Ein ausreichender Zeilenabstand sorgt dafür, dass der Text angenehm zu lesen ist und nicht zu gedrängt wirkt. Für wissenschaftliche Arbeiten wird ein Zeilenabstand von 1,5 empfohlen. Der Abstand zwischen Absätzen sollte ebenfalls einheitlich sein, um ein klares Layout zu ermöglichen.
Tipps zu Zeilenabstand und Formatierung:
- Verwenden Sie einen Zeilenabstand von 1,5 für den Fließtext und einen einfacheren Abstand für Fußnoten.
- Vermeiden Sie manuelle Zeilenumbrüche, um das Layout konsistent zu halten.
- Überprüfen Sie das gesamte Dokument auf einheitliche Formatierungen.
Ähnliche Artiel: Tipps und Ratschläge zur Abschlussarbeit & Tipps zur Abgabe – Bachelor- und Masterarbeiten